Worum geht es?

Moti­va­ti­on und Eigen­ver­ant­wor­tung sind zwei Kern­be­grif­fe, wenn es um Füh­rung und lebens­wer­te Arbeit geht. Füh­rungs­kräf­te, die auf Durch­set­zung und Kon­trol­le set­zen, kom­men heu­te in Umfra­gen schlecht weg. Füh­ren­de erle­ben gera­de im Mitt­le­ren Manage­ment unter­schied­li­che Erwar­tun­gen und wider­sprüch­li­che Anfor­de­run­gen von allen Sei­ten. Die Frei­räu­me erschei­nen oft gering. Das erzeugt Druck, den auch die Mit­ar­bei­ter spüren.

Die Grund­fra­ge lau­tet: „Wie kön­nen sie füh­ren, wenn sie wol­len, dass ihre Mit­ar­bei­ter moti­viert sind und selbst Ver­ant­wor­tung übernehmen?“

Veranstaltungstermine

Zeit­raum Ort   Ver­füg­ba­re Plät­ze und Prei­se* Anmel­dung
Kei­ne Ver­an­stal­tungs­ter­mi­ne vorhanden

*Net­to­preis pro Teil­neh­mer zzgl. MwSt. (in Klam­mern Brut­to­preis inkl. MwSt.); Wei­te­re Rabat­te ggf. im Anmel­de­pro­zess. Arbeits­ma­te­ria­li­en, Workshop-Getränke und Mit­tag­essen sind im Preis enthalten.

Was sind die Inhalte?

Der Ein­stieg ist leicht: Sie sehen den Film “Augen­hö­he”, des­sen Ent­ste­hung Ihre Trai­ne­rin Karin Zintz Vol­bracht von der ers­ten Stun­de an beglei­tet und unter­stützt hat.
Dann geht es wei­ter mit vie­len Mög­lich­kei­ten und Werk­zeu­gen aus der agi­len Arbeits­ge­stal­tung und des “New Way of Working”. Dazu gehö­ren unter anderem:

  • Neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se zu Moti­va­ti­on und Potentialentfaltung
  • Mein idea­ler Chef – Mein eige­nes Men­schen­bild“ (Refle­xi­on des eige­nen Führungsverhaltens)
  • Füh­rung als Beziehungsgestaltung
  • Rah­men set­zen statt Zie­le vereinbaren
  • Ergeb­nis­se wür­di­gen statt Arbeits­zeit messen
  • Betei­li­gung, Ent­schei­dun­gen und Selbstorganisation
  • Sinn­vol­le Anrei­ze und Belohnungen
  • Kol­le­gia­le Bera­tung und Mentoring
  • Ler­nen­de Orga­ni­sa­ti­on: Feh­ler­kul­tur statt Schuldspiele
  • Ihr eige­nes zeit­ge­mä­ßes Führungskonzept

Wie läuft das ab?

Mit einer mun­te­ren Mischung aus Video, Theo­rie, Input und Impul­sen und eige­ner Arbeit der Teil­neh­mer in klei­nen Grup­pen, zu zweit oder allein.
Sie bekom­men kei­ne frem­den Fall­stu­di­en oder wer­den in künst­li­che Rol­len­spie­le gezwängt, son­dern beschäf­ti­gen sich vor allem mit Ihren eige­nen Mög­lich­kei­ten der Gestaltung.

Für wen ist das interessant?

Füh­rungs­kräf­te im Mitt­le­ren Manage­ment, die gern anders füh­ren wol­len, aber nicht genau wis­sen, wie sie das anfangen.
Füh­rungs­kräf­te, die neue Impul­se suchen und einen fri­schen Blick auf die eige­nen Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten wer­fen wollen.

Trainer

Karin Zintz Vol­bracht ist als Mit­grün­de­rin und Mit-Geschäftsführerin von next U dem The­ma “New Work” lei­den­schaft­lich und gern auch kri­tisch ver­bun­den. Sie hat selbst vie­le Jah­re Füh­rungs­er­fah­rung in anspruchs­vol­len und selbst­be­wuss­ten Teams gesam­melt und enga­giert sich seit Jah­ren in ver­schie­de­nen Pro­jek­ten und Unter­neh­men für die Arbeit der Zukunft.

Wie kön­nen Sie Ein­zel­ne und Teams so füh­ren, dass die Men­schen moti­viert sind und gern Eigen­ver­ant­wor­tung übernehmen?

 

Ihre Trainerin

Karin.Volbracht@next‑u.de

Karin.Volbracht@next‑u.de

Karin Vol­bracht ist sys­te­mi­scher Mas­ter Coach, agi­le Orga­ni­sa­ti­ons­be­glei­te­rin, Mode­ra­to­rin, Trai­ne­rin, Spea­ker. Neben der Arbeit in OE-Projekten ist sie bei next U die Exper­tin für stra­te­gi­sche, mobi­li­sie­ren­de Kommunikation. 
read more