Worum geht es?
Motivation und Eigenverantwortung sind zwei Kernbegriffe, wenn es um Führung und lebenswerte Arbeit geht. Führungskräfte, die auf Durchsetzung und Kontrolle setzen, kommen heute in Umfragen schlecht weg. Führende erleben gerade im Mittleren Management unterschiedliche Erwartungen und widersprüchliche Anforderungen von allen Seiten. Die Freiräume erscheinen oft gering. Das erzeugt Druck, den auch die Mitarbeiter spüren.
Die Grundfrage lautet: „Wie können sie führen, wenn sie wollen, dass ihre Mitarbeiter motiviert sind und selbst Verantwortung übernehmen?“
Veranstaltungstermine
Zeitraum | Ort | Verfügbare Plätze und Preise* | Anmeldung | ||
---|---|---|---|---|---|
Keine Veranstaltungstermine vorhanden |
*Nettopreis pro Teilnehmer zzgl. MwSt. (in Klammern Bruttopreis inkl. MwSt.); Weitere Rabatte ggf. im Anmeldeprozess. Arbeitsmaterialien, Workshop-Getränke und Mittagessen sind im Preis enthalten.
Was sind die Inhalte?
Der Einstieg ist leicht: Sie sehen den Film “Augenhöhe”, dessen Entstehung Ihre Trainerin Karin Zintz Volbracht von der ersten Stunde an begleitet und unterstützt hat.
Dann geht es weiter mit vielen Möglichkeiten und Werkzeugen aus der agilen Arbeitsgestaltung und des “New Way of Working”. Dazu gehören unter anderem:
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Motivation und Potentialentfaltung
- “Mein idealer Chef – Mein eigenes Menschenbild“ (Reflexion des eigenen Führungsverhaltens)
- Führung als Beziehungsgestaltung
- Rahmen setzen statt Ziele vereinbaren
- Ergebnisse würdigen statt Arbeitszeit messen
- Beteiligung, Entscheidungen und Selbstorganisation
- Sinnvolle Anreize und Belohnungen
- Kollegiale Beratung und Mentoring
- Lernende Organisation: Fehlerkultur statt Schuldspiele
- Ihr eigenes zeitgemäßes Führungskonzept
Wie läuft das ab?
Mit einer munteren Mischung aus Video, Theorie, Input und Impulsen und eigener Arbeit der Teilnehmer in kleinen Gruppen, zu zweit oder allein.
Sie bekommen keine fremden Fallstudien oder werden in künstliche Rollenspiele gezwängt, sondern beschäftigen sich vor allem mit Ihren eigenen Möglichkeiten der Gestaltung.
Für wen ist das interessant?
Führungskräfte im Mittleren Management, die gern anders führen wollen, aber nicht genau wissen, wie sie das anfangen.
Führungskräfte, die neue Impulse suchen und einen frischen Blick auf die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten werfen wollen.
Trainer
Karin Zintz Volbracht ist als Mitgründerin und Mit-Geschäftsführerin von next U dem Thema “New Work” leidenschaftlich und gern auch kritisch verbunden. Sie hat selbst viele Jahre Führungserfahrung in anspruchsvollen und selbstbewussten Teams gesammelt und engagiert sich seit Jahren in verschiedenen Projekten und Unternehmen für die Arbeit der Zukunft.
Wie können Sie Einzelne und Teams so führen, dass die Menschen motiviert sind und gern Eigenverantwortung übernehmen? |