Wenn sie den Suchbegriff „Strategie“ in Google eingeben, erhalten Sie ungefähr 72 Mio. Treffer, beim Suchbegriff „Bedürfnis“ hingegen 6 Mio. Treffer.
Diese überragende Bedeutung von Strategie ist legitim, schließlich entwickeln Unternehmen Strategien, mit der Absicht langfristige Ziele zu erreichen. Strategien sind von so hoher Bedeutung, dass eine ganze Strategieberatungsbranche entstanden ist.
Aber ist die wichtigere Frage nicht vielmehr, WARUM welche Ziele verfolgt werden, als WIE wir sie erreichen werden?
Was ist es, dass ein Unternehmen im WIE verharren lässt und die Frage nach dem WARUM, nach der Sinnfrage, zurückzustellen? Warum tun Sie das was Sie tun? Warum tun Ihre Mitarbeiter was sie tun? Warum tun Ihre Geschäftspartner was sie tun?
In dem Vortrag gehe ich der These nach, dass es um die unbewusste oder vielleicht auch bewusste Erfüllung von Bedürfnissen geht. Jede Strategie, die ein Mensch oder ein Unternehmen wählt, ist der Versuch, sich seine Bedürfnisse zu erfüllen. Bei der Entkopplung der Strategie von den Bedürfnissen, wie die Google-Recherche es andeutet, besteht die Gefahr, die eigene Identität zu verlieren und den eigentlichen Sinn und Zweck des eigenen Handelns.
Wenn dann noch die gewählten Strategien die vorhandenen Bedürfnisse nicht erfüllen, entsteht die Krise von ganz alleine und die Entkopplung beginnt.
In dem interaktiven und prozessorientierten Workshop, möchte ich Sie einladen, einen Raum für Bedürfnisbewusstsein zu öffnen und die Möglichkeiten und Chancen die sich daraus für Unternehmen ergeben zu erkunden.
![]() | Sebastian KremserSebastian Kremser war zwölf Jahre als Führungskraft, interner Führungsbegleiter, Trainer, Coach und Mediator im öffentlichen Dienst tätig. Diese Erfahrungen nutzt er heute bei der nachhaltigen Begleitung von Entwicklungprozessen zu einer wertschätzenden und bedürfnissorientierten Organisationskultur und ‑struktur in Unternehmen, Behörden und regulierten Organisationskontexten. Seine Kernkompetenzen sind das präzise empathische Klären und Benennen von (Organisations-)Bedürfnissen, sowie dass Einbringen von Wertschätzung und Halten von Räumen in herausfordernden Situationen. |