Shirin Groß-Yachkaschi

Shirin Groß-Yachkaschi

Ich denke sowieso mit dem Knie.“ (Joseph Beuys)

Shirin Groß-Yachkaschi befasst sich seit einem Vierteljahrhundert mit der Frage, wie Organisationen zu einem lebendigen, kreativen Ort werden können, und gleichzeitig zu einer lebensdienlichen Welt beitragen.

Sie begleitet Menschen, Teams und Organisationen in ihren Entwicklungs- und Lernprozessen. Dabei erschafft sie sichere Räume, in denen tiefgreifende Veränderung stattfinden kann. Dafür nutzt sie ihre Erfahrungen aus der systemischen, hypnosystemischen und agilen Organisationsentwicklung, aus systemischen Strukturaufstellungen nach SySt® sowie aus ihrer somatischen Praxis.

Ihr derzeitiges Interesse liegt im Erforschen regenerativer Organisations- und Führungsformen. Sie begleitet und beschreibt Unternehmen, die den Mut haben, sich in den Zwischenraum zu begeben zwischen einem nicht mehr tragfähigen Wirtschaftssystem und einer gemeinwohlorientierten Wirtschaft, die erst noch entstehen muss.

Shirin ist Jahrgang 1972, verheiratet und hat ein Kind.

 

Stationen

  • Seit 2001 als Organisationsberaterin, Trainerin und Coach tätig.
  • 2008 hat sie ihre berufsbegleitende Doktorarbeit im Bereich Organisationsentwicklung an der Universität von Stellenbosch, Südafrika, abgeschlossen, welche 2009 als Buch veröffentlicht wurde.
  • Seit 2020 ist sie Mitglied der Gilde agile Organisationsentwicklung und arbeitet als agile Organisationsbegleiterin mit dem Ansatz der kollegialen Führung.
  • Aktuell entsteht ihr Buch mit dem Titel: Die regenerative Organisation. Geschichten, Muster, Praktiken und Möglichkeitsräume (Schäffer Poeschel Verlag).

 

Qualifikationen

  • Diplom Landschafts- und Freiraumplanerin (Universität Hannover)
  • Dr. Phil Development Management (University of Stellenbosch)
  • Systemische Beraterin (Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik)
  • Gesprächsführung nach Milton Erickson (Milton Erickson Gesellschaft, Rottweil)
  • Agile Organisationsbegleitung (Werkstatt für kollegiale Führung)
  • SySt® Business Training & Business Special: systemische Strukturaufstellungen im Organisationsbereich
  • Presencing/Theory U (Otto Scharmer & Beth Jandernoa, Presencing Institute)
  • Integrale OE (I-M-U Augsburg)
  • Leadership & Developmental Practice (Community Development Resource Association)
  • System- und Komplexitätstheorie (Sustainability Institute)
  • ‘Leadership for collective learning and action’ und ‘Dialogue Intensive’ (Beth Jandernoa und Glennifer Gillespie, Collaborative Changeworks)
  • Multi-Stakeholder Dialoge moderieren (Collective Leadership Institute)
  • Social Presencing Theatre (Arawana Hayashi, Presencing Institute)
  • INQA Coaching

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Systemische Organisationsentwicklung und Teamentwicklung
  • Agile Organisationsentwicklung: Transformationsprozesse in ein kollegial geführtes Unternehmen
  • Regenerative Organisation: Kohärenz erzeugen zwischen Purpose, Zwischenmenschlichem und Organisationsdesign
  • Generationen- und Inhaber*innenwechsel
  • Hypnosystemisches Coaching: Utilisieren von unbewussten Ebenen
  • Embodiment: die Weisheit des Körpers einladen