Claudia Schröder

Claudia Schröder

Wir erkennen Lösungsräume erst, indem wir beginnen, Fragen zu stellen.” (Claudia Schröder)

Claudia Schröders beruflicher Weg brachte sie in zahlreiche unterschiedliche Rollen und auf unterschiedliche Seiten von Organisationen. Sie vereint dadurch solide Erfahrung als Unternehmerin, Aufsichtsrätin, Produktentwicklerin von Soft-Skills-Trainings, Trainerin, Coach und Organisationsentwicklerin mit systemischer Exzellenz.

Ihre Kunden schätzen an ihr ihre inspirierende Klarheit sowie ruhige Konfliktlösungskompetenz. Daneben schreibt sie Fachbücher in Ko-Kreation.

Aktuell beschäftigt sie sich intensiv mit den Themen Selbstorganisation, Führung und regenerative Organisationsentwicklung.

Neben ihrem großen Drang nach persönlicher Weiterentwicklung ist sie gerne draußen in der Natur.

Diplom-Betriebswirtin, Unternehmerin, verheiratet, 1 Kind

Aktuelle Schwerpunkte

  • Transformationsbegleitung von Organisationen und Teams beim Aufbau neuer Führungs- und Organisationsprinzipien
  • Begleitung bei einer kollegialen Führungs- und Inhaber:innennachfolge
  • Kollegiale Führung, Selbstorganisation und agile Organisationsentwicklung
  • Führungskräfte-Coaching
  • Supervision & kollegiale Fallberatung
  • Forschung zur regenerativen Organisationsentwicklung

 

Werdegang

  • seit 2020 Gründungsmitglied der Gilde Agile Organisationsentwicklung e. V., Gründungsmitglied der Kreise Nachhaltigkeit Organisationsentwicklung & Regenerative Organisationsforschung
  • seit 2016 Werkstatt für kollegiale Führung zusammen mit Bernd Oestereich, Geschäftsführerin & Gesellschafterin
  • seit 2015 Mitgründerin des Beraternetzwerkes next u, Vorstand
  • 2014 – 2015 Mitglied der oose Innovative Informatik eG
  • 2011 – 2014 Beirätin der oose Innovative Informatik GmbH
  • 2006 – 2014 CFO und Gesellschafterin der oose Innovative Informatik GmbH
  • 2006 – 2014 Aufbau & Verantwortliche Geschäftsbereiches Soft-Skill bei der oose Innovative Informatik GmbH
  • seit 2003 Beraterin, Trainerin und Coach
  • 1999 – 2003 Projektleiterin, Systemanalytikerin in den Bereichen Entwicklungsmethodik, Anforderungsanalyse, Geschäftsprozessmodellierung, verschiedene IT-Unternehmen

 

Aus- und Weiterbildungen

  • Facilitator Curriculum International, Kommunikationslotsen, Lara Nachtsheim, Andrea Rawanschad und Holger Scholz, 2024
  • Sex, Gender, Konstruktion, Heidi Kallies, 2023
  • u.lab: leading from the emerging future, MITx, Otto Scharmer und Kolleg:innen, 2022
  • Crashkurs Gemeinwohl-Ökonomie (Fokus Gemeinwohlbericht), Lisa Buddemeier, 2021
  • Syst®-Intensiv: Das 5‑Tiere Schema, Syst®-Institut München, Insa Sparrer und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, 2021
  • Syst® für größere Systeme (Metaaufstellung, Multifokale Aufstellung und Komplexitätsreduktion ) und psychosomatische Themen, Syst®-Institut München, Insa Sparrer und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, 2020
  • Dynamic Facilitation and Wisdom Council, Matthias zur Bonsen und Jutta I. Herzog, 2018
  • Einführung in die lösungsfokussierte Gesprächsführung, Syst®-Institut München, Insa Sparrer, 2017
  • Kreative Intimität, Resonanz und bezogene Individuation – Creative Intimacy: The art of self-connection in personal and professional relationships, Milton-Erickson-Institut Heidelberg, Gunther Schmid; Steven Gilligan, 2017
  • Ökologie des Geistes, Don’t Let Them Tame You, Linking the double bind, chaos and improvisation, Syst®-Institut München, Nora Bateson; Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, 2016
  • Hypnotherapeutische Elemente der Systemischen Strukturaufstellungen, Syst®-Institut München, Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd; Dipl.-Psych. Insa Sparrer; 2016
  • Supervisionsaufstellungen, Syst®-Institut München, Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, 2015
  • Affektlogik im Konflikt und in der Konfliktbearbeitung, Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. em. Luc Ciompi; Prof. Dr. Arist von Schlippe; Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl; Rudi Ballreich, 2015
  • Syst® Beratung: Mit Syst®-Formaten Workshops in Veränderungsprozessen, Projekten, Teamentwicklungen und Großgruppenveranstaltungen gestalten; Dipl.-Oec. Elisabeth Ferrari, 2015
  • Business Special Ausbildung, Syst®-Institut München, 2014
  • LEGO® Serious Play® Methode, oose Innovative Informatik, 2014
  • Syllogistische Strukturaufstellungen, Wertequadrat-Strukturaufstellungen, Syst®-Institut München, 2013
  • Vertiefung der Tetralemmaaufstellung, Multiple Entscheidungsaufstellen, Aufstellung des ausgeblendeten Themas & hypnosystemische Aspekte, Syst®-Institut München, 2012
  • Understanding Systems, Changing Epistemologies, Humberto Maturana, 2011
  • Dialogisches Sprechen & Stimmbildung, Christina Ansorge-Kroidl, Hamburg, seit 2011
  • Systemische Beraterin, Hamburgisches Institut für systemische Weiterbildung (HISW) & (DGSF), Hamburg, 2006 – 2009
  • Certified ScrumMaster, 2009
  • Prozesskompetenz im Projekt (Moderations‑, Visualisierungs- und Kommunikationstechniken), Consensa, Hamburg, 2006
  • Gruppendynamik, Team Rosenkranz, München, 2004
  • Diplom-Betriebswirtin (FH), 1999