
Unternehmen gemeinsam lebenswert gestalten
Beratung für agilere Zusammenarbeit und Selbstorganisation
Mit uns richten Sie Ihre Entwicklung auf die Zukunft aus.
Systemisches Denken und Agilität machen Führung und Organisationen zukunftsfähig – auch in schwierigen Zeiten.
Flexible und dynamische Formen der Zusammenarbeit und Führung können Stärken stärken, Resilienz fördern und die Wirksamkeit und den Erfolg von Menschen, Teams und Organisationen unterstützen.
Wer sind wir? Vielseitige Pioniere mit einer beraterischen Heimat.
next U ist ein selbstorganisiertes Netzwerk von systemisch-agilen Berater:innen.
Wir sind 2015 als Pioniere in die Agile Organisationsentwicklung gestartet.
Heute profitieren unsere Kund:innen von unseren Erfahrungen mit den verschiedensten Organisationen und ihren jeweiligen Herausforderungen.
Wir leben in unserer beraterischen Heimat genau das, was wir professionell vertreten. Jede:r Berater:in arbeitet unabhängig, eigenverantwortlich und hat eigene Arbeitsschwerpunkte, die im jeweiligen Profil genannt werden.
Nehmen Sie bei Interesse gerne direkt Kontakt auf oder schreiben Sie Ihr Anliegen an anfrage@next‑u.de.
Unsere Leistungen für Ihren Fortschritt:
Agile Organisationsbegleitung
Coaching von Führenden und Rollen-Inhaber:innen
Lernbegleitung einzelner Teams
Förderung eines psychologisch sicheren Umfelds
Beratung für regenerative, nachhaltige Entwicklung
Trainings und Fortbildungen
Vorträge und Workshops
Konfliktbearbeitung

Carsten Holtmann
Systemisch-Agiler Berater, Coach und Trainer

Karin Volbracht
Systemische Beraterin, Autorin, Trainerin und Coach

Sebastian Kremser
Mediator, Team- und Organsiationsentwickler

Shirin Groß-Yachkaschi
Systemische Beraterin, Trainerin und Coachin

Christoph Karsten
Systemischer Berater und Coach

Claudia Schröder
Systemische Beraterin, Trainerin und Coach

Bernd Oestereich
Impulsgeber für kollegial geführte Organisationen

Monika Huber
Beraterin, Coach und Supervisorin
Lesestoff, Texte und Erfahrungen
Die kollegiale Organisationslandkarte
Wenn ich Organisationen beim Ausbau kollegialer Führungsprinzipien begleite, verwendet ich immer öfter ein bestimmtes Strukturmodell als Basis für die kollegiale Organisationslandkarte.
Dieses Modell möchte ich in diesem Beitrag vorstellen.
Neue Buchpublikation: Das kollegial geführte Unternehmen
Das neue Buch von Bernd Oestereich und Claudia Schröder ist soeben erschienen: Das kollegial geführte Unternehmen – Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. In diesem Blogbeitrag stellen Bernd und Claudia ihr Buch vor.
Vortrag New Work durch Selbstorganisation und ihre Konfliktdynamik
Am Freitag, dem 4. November waren wir (Claudia und Sebastian) auf dem BM Kongress des Bundesverbandes der Mediatoren in Dresden und haben zu dem Thema Selbstorganisation und ihre Konfliktdynamik gesprochen. In diesem Blog-Beitrag berichten wir über unsere Eindrücke....
Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 5)?
Im letzten Teil dieser Blogserie geht es um das Thema organisationale Selbstorganisation übernehmen. Galten bisher die initialen Prozesse, Strukturen und Prinzipien als vorgegeben und nur über das Übergangsteam änderbar, übernimmt nun die Organisation auch hierfür Verantwortung und beginnt, ihre eigenen Rahmenbedingungen weiter zu entwickeln.
Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 4)?
In vierten Teil dieser Blogserie geht es um die Phase der operativen Selbstorgansiation. Der Blogserie insgesamt liegt ein Modell zu Grunde, wie der Übergang von einer Linienorgansiation zu kollegialen selbstorganisierten Führungsprinzipien verlaufen kann. Im...
Mobilisieren statt Motivieren 1 – Rückenwind durch Unterstützer
Wie setzen Unternehmen Veränderungen in Bewegung? Wie bekommen Sie Schwung in einen Prozess, bei dem sie unter Umständen auch auf Widerstand stoßen? In dieser Blogserie geht es um die äußere Mobilisierung zum gemeinsamen Handeln und die Einbeziehung aktiver...