
Unternehmen gemeinsam lebenswert gestalten
Beratung für agilere Zusammenarbeit und Selbstorganisation
Mit uns richten Sie Ihre Entwicklung auf die Zukunft aus.
Systemisches Denken und Agilität machen Führung und Organisationen zukunftsfähig – auch in schwierigen Zeiten.
Flexible und dynamische Formen der Zusammenarbeit und Führung können Stärken stärken, Resilienz fördern und die Wirksamkeit und den Erfolg von Menschen, Teams und Organisationen unterstützen.
Wer sind wir? Vielseitige Pioniere mit einer beraterischen Heimat.
next U ist ein selbstorganisiertes Netzwerk von systemisch-agilen Berater:innen.
Wir sind 2015 als Pioniere in die Agile Organisationsentwicklung gestartet.
Heute profitieren unsere Kund:innen von unseren Erfahrungen mit den verschiedensten Organisationen und ihren jeweiligen Herausforderungen.
Wir leben in unserer beraterischen Heimat genau das, was wir professionell vertreten. Jede:r Berater:in arbeitet unabhängig, eigenverantwortlich und hat eigene Arbeitsschwerpunkte, die im jeweiligen Profil genannt werden.
Nehmen Sie bei Interesse gerne direkt Kontakt auf oder schreiben Sie Ihr Anliegen an anfrage@next‑u.de.
Unsere Leistungen für Ihren Fortschritt:
Agile Organisationsbegleitung
Coaching von Führenden und Rollen-Inhaber:innen
Lernbegleitung einzelner Teams
Förderung eines psychologisch sicheren Umfelds
Beratung für regenerative, nachhaltige Entwicklung
Trainings und Fortbildungen
Vorträge und Workshops
Konfliktbearbeitung

Carsten Holtmann
Systemisch-Agiler Berater, Coach und Trainer

Karin Volbracht
Systemische Beraterin, Autorin, Trainerin und Coach

Sebastian Kremser
Mediator, Team- und Organsiationsentwickler

Shirin Groß-Yachkaschi
Systemische Beraterin, Trainerin und Coachin

Christoph Karsten
Systemischer Berater und Coach

Claudia Schröder
Systemische Beraterin, Trainerin und Coach

Bernd Oestereich
Impulsgeber für kollegial geführte Organisationen

Monika Huber
Beraterin, Coach und Supervisorin
Lesestoff, Texte und Erfahrungen
Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 3)?
In diesem dritten Teil der Blogserie geht es um die Konzeptionsphase. Der von den Inhabern vorgegebene Rahmen (Beitrag Teil 2) ist initial auszufüllen und zu konkretisieren: Wie soll die Führung ganz konkret organisiert sein? Typischerweise konzipiert ein...
Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 2)?
Der erste Teil dieses Beitrages fokussierte auf die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. In diesem zweiten Teil möchte ich auf die typischen Phasen des Überganges bei der Umstellung auf kollegiale Führung eingehen. Vor allem auf die Vorbereitungsphase, in der die Inhaber den grundsätzlichen Rahmen abzustecken: Welche Möglichkeiten und Grenzen, Rechte und Pflichten räumen die Inhaber der kollegialen Führung ein?
Peerlearning bei und mit den freiKopflern
Neben meinen Einsätzen als next U Berater bin ich auch als einer von drei freiKopflern Impulsgeber für Frage- und Problemstellungen aller Art. Für fast alle fällt uns dort aus unseren unterschiedlichen Erfahrungen heraus mindestens ein Ansatz für eine gute Lösung ein....
Eigentum neu denken – Tagung am 27. Juni 2016
Über die Herausforderungen beim sinnvollen Umgang mit Eigentum und Kapital diskutiere ich mit Götz E. Rehn (Alnatur), Thomas Bruch (Globus) u.a. auf der Tagung „Eigentum neu denken“ am 27.6.2016 in Alfter/Bonn.
Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein?
Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein? Mit dieser Frage war ich in den letzten Jahren und Monaten öfter konfrontiert, wenn ich Unternehmer und Unternehmen dabei begleitete, Führungsprinzipien umzustellen. Dabei sind mir immer wieder bestimmte kritische Situationen und Phänomene aufgefallen, die ich deswegen mal als typisch bezeichnen möchte und zu deren Vermeidung oder Handhabung ich eine bestimmte Vorgehensweise entwickelt habe. Diese möchte ich als zweiteiligen Blogbeitrag teilen. Dies hier ist der erste Teil.
Was Sie schon immer über Feedback wissen wollten – Teil 5 – Ende der Serie 😉
In der Blog-Serie 1 – 4 wurden alle Grundlagen für das Geben und Nehmen von Feedback gelegt. In diesem letzten Blog-Beitrag skizziere ich nun wie beides zur Feedback-Technik zusammengeführt werden kann.