Welche formale Konstitution passt zu Selbst- und Netzwerkorganisationen?

Welche formale Konstitution passt zu Selbst- und Netzwerkorganisationen?

Wenn wir über Organisation und Führung von Unternehmen sprechen, dann meistens in Bezug auf die Organisation der angestellten Mitarbeiter eines Unternehmens. Aber was ist ein Mitarbeiter oder ein Kollege? Die Unterscheidung zwischen fest angestellten und selbständigen KollegInnen verschwimmt. Was bedeutet dies für die formale Konstitution eines Unternehmens?

Buchtipp „Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux

Buchtipp „Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux

Frederic Laloux hat lange Zeit als Unternehmensberater für McKinsey gearbeitet und einige Einblicke in die oft wenig sinnstiftenden Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen gewonnen.

Sein kürzlich erschienenes Buch „Reinventing Organizations“ erklärt die grundlegend neuen und populärer werdenden Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen.

Sie wünschen sich unternehmerische Mitarbeiter oder Kollegen?

Sie wünschen sich unternehmerische Mitarbeiter oder Kollegen?

Wer möchte nicht, dass seine KollegInnen oder MitarbeiterInnen unternehmerisch denken und handeln, kreativ und innovativ sind? Falls Sie, um das zu erreichen, noch keine gut gemeinten Appelle oder ausgefeilten Motivationstechniken praktiziert haben: Probieren Sie es auch gar nicht erst, es bringt nicht viel.

Erfolgversprechender sind die folgenden beiden Herangehensweisen, die beide einfach davon ausgehen, dass die Ressourcen zu unternehmerischem Handeln in jedem vorhanden sind, bestimmte Umstände oder Rahmenbedingungen aber die Menschen von deren Anwendung abhalten: Effectuation und kollegiale Führung.

Monatlicher Stypetisch

Monatlicher Stypetisch

Ein Stypetisch ist eine lokale Zusammenkunft von Vordenkern und Vormachern aus der intrinsify!me-Bewegung, die sich mit der neuen Arbeitswelt und moderner Unternehmensführung auseinandersetzen. In vielen deutschen Städten finden sie regelmäßig statt. In Hamburg bspw....