Die kollegial geführte agile Organisationsentwicklung als Baukasten agiler, systemischer, integraler und soziokratischer Grundelemente

Moder­ne Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung kom­bi­niert eine gan­ze Rei­he von Prin­zi­pi­en, Prak­ti­ken und Per­spek­ti­ven aus ganz unter­schied­li­chen Quel­len. Die meis­ten sind in ihrem ori­gi­nä­ren Kon­text gut bekannt und bewährt, vie­le eini­ge Jahr­zehn­te alt und manch­mal für sich wenig spek­ta­ku­lär. Zusam­men in der pas­sen­den Kom­bi­na­ti­on kön­nen sie bestechen­de Wir­kun­gen erzie­len und die Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung auf eine neue Ebe­ne heben. Der Bei­trag gibt einen Über­blick über die wich­tigs­ten Elemente.

Die fol­gen­de Abbil­dung hat­te ich hier zuletzt vor etwa einem Jahr schon mal erläu­tert, des­we­gen fällt die­ser Blog­bei­trag nun etwas kür­zer aus. Neben eini­gen Ergän­zun­gen und Kor­rek­tu­ren habe ich nun zusam­men mit Clau­dia zu den ein­zel­nen Quel­len auch die Grund­prin­zi­pi­en und Basis­kon­zep­te her­aus­ge­ar­bei­tet und benannt, die ich für den aktu­el­len Kon­text der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung rele­vant finde.

[UPDATES 9.8.2019 und 29.11.2018: Die Gra­fik ist schon wie­der ergänzt und erwei­tert wor­den. Die (ver­al­te­te) Gra­fik aus der ursprüng­li­chen Ver­si­on die­ses Blog­bei­tra­ges befin­det sich hier. Hier die aktuelle]:

Ein­flüs­se und Quel­len für das Modell der kol­le­gia­len Füh­rung (Stand 9.8.2019)

Selbst­ver­ständ­lich gibt es dar­über hin­aus noch wei­te­re wich­ti­ge Kon­zep­te und Ideen und die Abbil­dung ist nicht voll­stän­dig. Die Info­gra­fik reflek­tiert ledig­lich, wel­che Ele­men­te Clau­dia und ich in unse­rem Ansatz der kol­le­gi­al geführ­ten agi­len Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung bewusst ver­wen­den, von denen wir wis­sent­lich beein­flusst sind und die wir für uns als hilf­reich erkannt haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.