Übersicht Kollegiale Führung
Bei einer Anfrage für die Begleitung der Einführung und Entwicklung Kollegialer Führungsprinzipien und -methoden bin ich gefragt worden, ob es für das "Baukastensystem" der Kollegialen Führung statt des bekannten Posters eine vereinfachte Übersicht gibt. Meine Kundin wollte ihren Mitarbeiter*innen einen groben Ausblick darauf geben, was möglicherweise auf sie zukommen würde…
Brutort #1: Wovon bist Du dieses Jahr angesteckt – und wovon geheilt?
Teamgründung / Kreiskonstitution mit Mittelorientierung
Anpassungsfähig? Zeit für eine “Corona-Retrospektive”
Nehmen Sie sich kurz Zeit für einen Check: Was lernen Sie gerade? Corona hat uns mehr oder weniger im Griff und wir erleben unter vollkommen veränderten Rahmenbedingungen eine extreme Ungewissheit für all unsere schönen Pläne. Heute ist eine Fähigkeit gefragt, die auch in der agilen Organisationsentwicklung immer im Zentrum steht:…
Gilde Agile Organisationsentwicklung
Entscheidungslust und Entscheidungsschreck: Die Rolle von Entscheidungen in Selbstorganisation
Wie wird denn hier entschieden? Das ist eine zentrale Frage für selbstorganisierte Teams und Organisationen. Unsere next-U-Kollegin Karin Volbracht wurde dazu interviewt. Hier lesen Sie das Gespräch. Hier geht es zum Experten-Talk: Der „Entscheidungsschreck“ als kulturbildender Moment: Wie Organisationen lernen, Entscheidungen kollegial zu treffen Und hier lesen Sie das Gespräch…
“Still confused – but on a higher level”
Holtmanns systemische Nuggets – Teil 1: Die systemische Schleife
Unter dieser Rubrik möchte ich künftig Blogartikel veröffentlichen, die sich mit systemischen Grundlagen beschäftigen. Dabei fokussiere ich auf Modelle, Werkzeuge und Praktiken, die für mich schon lange bei meiner Arbeit hilfreich sind. Im ersten Blog geht es heute um ... Die systemische Schleife Die systemische Schleife ist ein grundlegendes…
Blogserie Bausteine agiler OE (Teil 5): Struktur- und Prozesssicherheit
Im fünften und letzten Teil dieser Blogserie geht es um die innere und äußere Sicherheit in den Prozessen, Strukturen und Rahmenbedingungen der Selbstorganisation. Unsicherheiten in diesen Bereichen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Missverständnisse und Konflikte oder führen eine Organisation mehr in eine überfordernde Selbstüberlassung statt in eine Selbstorganisation. Da unser Ansatz…
Alles nur ein Trend? Oder zündet mit Selbstorganisation eine neue Stufe in Führung und Zusammenarbeit
Blogserie Bausteine agiler OE (Teil 4): Dialogische Prozessentwicklung
Nachdem wir im letzten (dritten) Teil dieser Blogserie über das Sogprinzip (Pull-Prinzip) geschrieben hatten, vertiefen wir hier den Prozess des Verantwortungsüberganges vom Prinzip Führungskraft zum neuen Prinzip Führungsarbeit. Im Rahmen einer kollegial geführten Organisationsentwicklung ziehen sich Kolleginnen schrittweise Verantwortungsbereiche. Damit dies gut funktioniert, brauchen alle Beteiligten einerseits Klarheit, wer für…
Blogserie Bausteine agiler OE (Teil 3): Kollegial verteilte und ziehende Führung
Blogserie Bausteine agiler OE (Teil 2): Kleinschrittiges erprobendes Herantasten
Blogserie Bausteine agiler OE (Teil 1): Die professionelle systemisch-integrale Haltung
- 1
- 2