


„Still confused – but on a higher level“
Einer der großen Unterschiede zwischen „klassischen“
Veränderungsprozessen und agilen, kollegialen Veränderungen ist der Umgang mit Unsicherheit.
Wie geben wir als agile Organisationbegleiter*innen Sicherheit?

Holtmanns systemische Nuggets – Teil 1: Die systemische Schleife
Unter dieser Rubrik möchte ich künftig Blogartikel veröffentlichen, die sich mit systemischen Grundlagen beschäftigen. Dabei fokussiere ich auf Modelle, Werkzeuge und Praktiken, die für mich schon lange bei meiner Arbeit hilfreich sind. Im ersten Blog geht es heute um...
Blogserie Bausteine agiler OE (Teil 5): Struktur- und Prozesssicherheit
Im fünften und letzten Teil dieser Blogserie geht es um die innere und äußere Sicherheit in den Prozessen, Strukturen und Rahmenbedingungen der Selbstorganisation. Unsicherheiten in diesen Bereichen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Missverständnisse und Konflikte...
Alles nur ein Trend? Oder zündet mit Selbstorganisation eine neue Stufe in Führung und Zusammenarbeit
DAX-Vorstände tragen immer häufiger keine Krawatte mehr. Das ist gerade ein Trend. Doch ist auch agile Selbstorganisation nur eine Management-Mode?
Wir meinen: Nein.
Selbstorganisation kann eine neue Stufe in der Weiterentwicklung von Organisationen sein. Sie wird sich da, wo sie passt, Schritt für Schritt nachhaltig etablieren.

Neueste Kommentare