Was Sie schon immer über Feedback wissen wollten – Teil 1
Dieser Blog-Beitrag erschien zuerst auf System-Analyst. Bei meinen Kunden beobachte ich häufig eine eher furchtvolle Atmosphäre, wenn das Wort Feedback fällt. Bemerkungen wie „einmal im Jahr muss das ja gemacht…
Welche formale Konstitution passt zu Selbst- und Netzwerkorganisationen?
Die neuen ökonomischen Spielregeln – warum und wie wir Führung und Organisation neu denken?
Diese Woche fand in Hamburg auf dem Kampnagel-Gelände die Solutions der Software Allianz Hamburg (SAH) statt, ein dreitägiger Kongress für Digitalisierung, Business und IT. Auf dem Programm stand zur Eröffnung ein Vortrag…
Bericht vom Infoabend “Effiziente Team-Entscheidungen statt Endlos-Diskussionen”
Letzten Dienstag, am 8.9.2015, fand unter dem Titel "Effiziente Team-Entscheidungen statt Endlos-Diskussionen" ein gemeinsamer Info-Abend von oose und next-U in den Räumen von oose statt. Worum es inhaltlich ging und wie es zu…
newWork @ neuWerk
Zwei next U-ler verbinden die Arbeit an persönlichen und beruflichen Handlungsfeldern mit einer einmaligen Lernreise. Wer sich in einer Situation beruflicher Neuorientierung befindet oder andere ungewisse Projekte vor der Brust…
Endlos-Diskussionen statt effiziente Team-Entscheidungen?
Was passiert, wenn ein größeres Team gemeinsam eine Entscheidung treffen soll? Zieht sich die Diskussion endlos ohne absehbares Ergebnis? Reden einige Personen immer wieder völlig aneinander vorbei und nur mutmaßlich…
Buchtipp “Reinventing Organizations” von Frederic Laloux
Frederic Laloux hat lange Zeit als Unternehmensberater für McKinsey gearbeitet und einige Einblicke in die oft wenig sinnstiftenden Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen gewonnen.
Sein kürzlich erschienenes Buch “Reinventing Organizations”, dass nun auch in deutscher Sprache verfügbar ist, beschreibt und erklärt die grundlegend neuen und populärer werdenden Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen.
Dieses Buch möchte ich hier kurz vorstellen.
Das demokratische Unternehmen – Schöne neue Arbeitswelt?
Eine Veranstaltung des Denkzentrum Demokratie in Berlin: Am Mittwoch, dem 10. Juni diskutieren wir u.a. mit Bernd Oestereich, Gründer des IT-Unternehmens oose, das seit 2010 von seinen Mitarbeitern geführt wird…
Verbunden im Konsent – die Prinzipien der soziokratischen Kreisorganisation
Soziokratie ist ein Begriff, der immer mal wieder fällt, wenn es um moderne Entscheidungsarchitekturen für Unternehmen geht. Die soziokratische Kreisorganisation ist eine Alternative zur pyramidenförmigen Linienorganisation und zu deren Top-down-Entscheidungspraktiken. Wie genau sie funktioniert und wie sie aufgebaut ist, erläutert dieser Beitrag.
Sie wünschen sich unternehmerische Mitarbeiter oder Kollegen?
Wer möchte nicht, dass seine KollegInnen oder MitarbeiterInnen unternehmerisch denken und handeln, kreativ und innovativ sind? Falls Sie, um das zu erreichen, noch keine gut gemeinten Appelle oder ausgefeilten Motivationstechniken praktiziert haben: Probieren Sie es auch gar nicht erst, es bringt nicht viel.
Erfolgversprechender sind die folgenden beiden Herangehensweisen, die beide einfach davon ausgehen, dass die Ressourcen zu unternehmerischem Handeln in jedem vorhanden sind, bestimmte Umstände oder Rahmenbedingungen aber die Menschen von deren Anwendung abhalten.
Work in progress
Besser Führen mit Coaching
Mit welchem Menschenbild führen Sie?
Schon lange vor der Erfindung der Generation X oder Y gab es eine „Theorie X/Y“. Da stehen allerdings keine Generationen-Kohorten im Mittelpunkt, sondern die unterschiedlichen Vorstellungen, die sich Führungskräfte von…