Der Umgang mit Konflikten löst häufig Unsicherheit bei den Beteiligten und in deren Umfeld aus. Konflikte sind daher eher mit einem negativen Image verbunden, was wiederum zu neuer Unsicherheit führt. Besonders in Organisationen besteht überwiegend der Wunsch, rein sachlich zu bleiben. Geraten unsere Gefühle einmal aus der Kontrolle und ans Tageslicht, entsteht oft die Sorge an Ansehen zu verlieren, es können Gefühle der Scham, Empörung, u. Ä. entstehen. Werden wir mit starken Gefühlen am Arbeitsplatz konfrontiert, entsteht meist eine Art Überforderung, da uns das nötige Handwerkszeug zum konstruktiven Umgang damit fehlt.
Grundsätzlich stellen Spannungen eine Chance dar, da sie Veränderungspotential und Energie beinhalten. Gelingt es uns, mit dieser Energie angemessen für alle Beteiligte umzugehen und die damit einhergehenden Veränderungen konstruktiv zu nutzen, können sich daraus neue Potentiale für Einzelne als auch Organisationen öffnen und entwickeln.
Werden Konflikte nicht zeitnah aufgegriffen, erhöht sich i.d.R. die Dynamik sowie der damit verbundene Leidensdruck und führt zu langfristigen Schäden, die eine aufwändigere Lösung erfordern, je länger wir warten.
Um zu verstehen wie Spannungen bzw. Konflikte entstehen, ist es hilfreich zu begreifen, wie wir in diesen Dynamiken als ganzer Mensch funktionieren. Dazu möchten wir von verschiedenen Konfliktforschern wie F. Glasl, M. Rosenberg, A. Schlippe, L. Ciompi, E. Ferrari und weiteren unterschiedliche Thesen und Herangehensweisen vorstellen und insbesondere die Erkenntnisse aus der Affektlogik von Luc Ciompi nutzen.
Wir arbeiten mit zwei Trainern gemeinsam mit Ihnen in vertrauensvoller Atmosphäre an Ihren eingebrachten Konfliktthemen Ihres Unternehmens.
Dauer: 2 Tage.
Follow-Up: Im Nachgang haben Sie die Möglichkeit unsere halbjährlichen Lernforen zu besuchen. Dort können Sie bedarfsweise Ihre Konfliktthemen einbringen und bearbeiten. Sie erhalten sowohl Feedback auf Augenhöhe von anderen TeilnehmerInnen als auch von den Trainern, die durch Coaching-Interventionen das Lernforum begleiten.
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie
- Praxisrelevante theoretische Grundlagen über Spannungen und Konflikte kennen.
- Die wichtigsten Erkenntnisse der Neurobiologie zum Thema Spannungen und deren Einfluss auf unser Verhalten bei kennen.
- Die Eskalationsdynamik anhand Ihrer eingebrachten Fälle praxisnah zu verstehen.
- Ihre individuellen Denk-Fühl-Handlungs-Muster in Konfliktsituationen kennen.
- Lösungsorientierte Wege aus Ihren Affektverhalten und eingefahrenen Denk- und Verhaltensmuster anhand unterschiedlicher Interventionen und pragmatischer Techniken zu verändern und neu zu gestalten.
- Über sich, insbesondere Ihre Konfliktpräferenzen und ‑muster zu reflektieren.
- Ihre Führungsarbeit hinsichtlich an Sie delegierter bzw. eskalierter Konflikte konstruktiv wahrzunehmen und Ihrer Fürsorgepflicht gegenüber Ihren MitarbeiterInnen nachzukommen.
Zielgruppe Führungskräfte, UnternehmerInnen, Menschen die Führungsarbeit leisten und als kompetenter Ansprechpartner für Ihre MitarbeiterInnen bei Konfliktdynamiken in der Organisation wahrgenommen werden wollen.
Zeitraum | Ort | Verfügbare Plätze und Preise* | Anmeldung | ||
---|---|---|---|---|---|
Keine Veranstaltungstermine vorhanden |
*Nettopreis pro Teilnehmer zzgl. MwSt. (in Klammern Bruttopreis inkl. MwSt.); Weitere Rabatte ggf. im Anmeldeprozess. Arbeitsmaterialien, Workshop-Getränke und Mittagessen sind im Preis enthalten.
Wir bieten Ihnen diesen Workshop auch gerne bei Ihnen im Haus an, schreiben Sie hierzu direkt an team@next‑u.de.