Damit agile Zusammenarbeit ökonomisch erfolgreich und persönlich erfüllend ist, braucht es mehr als Methoden und Prozesse. Die wichtigste Zutat ist Psychologische Sicherheit.
Kommunikation kann "toxisch" oder "nährend" sein. Sie hat Wirkung – nicht nur auf unser individuelles Befinden, sondern auch auf die Psychologische Sicherheit und damit die Leistungsfähigkeit eines Teams. Hier findest Du Beispiele und eine Übung dazu.
Studien der letzten Jahre beweisen: Der lange unterschätzte Erfolgsfaktor eines Teams ist Psychologische Sicherheit (Psychological Safety). Hier erfährst Du, was das genau ist. Am Ende gibt es einen Test zum Download.
Einer der großen Unterschiede zwischen "klassischen"
Veränderungsprozessen und agilen, kollegialen Veränderungen ist der Umgang mit Unsicherheit.
Wie geben wir als agile Organisationbegleiter*innen Sicherheit?
DAX-Vorstände tragen immer häufiger keine Krawatte mehr. Das ist gerade ein Trend. Doch ist auch agile Selbstorganisation nur eine Management-Mode?
Wir meinen: Nein.
Selbstorganisation kann eine neue Stufe in der Weiterentwicklung von Organisationen sein. Sie wird sich da, wo sie passt, Schritt für Schritt nachhaltig etablieren.