
Gilde Agile Organisationsentwicklung
In diesem Beitrag berichtet Bernd Oestereich über die aktuell laufende Gründung der Gilde Agile Organisationsentwicklung, wie es dazu kam, welchen Zweck die Gilde verfolgt und wie der aktuelle Stand ist.
In diesem Beitrag berichtet Bernd Oestereich über die aktuell laufende Gründung der Gilde Agile Organisationsentwicklung, wie es dazu kam, welchen Zweck die Gilde verfolgt und wie der aktuelle Stand ist.
Einer der großen Unterschiede zwischen „klassischen“
Veränderungsprozessen und agilen, kollegialen Veränderungen ist der Umgang mit Unsicherheit.
Wie geben wir als agile Organisationbegleiter*innen Sicherheit?
DAX-Vorstände tragen immer häufiger keine Krawatte mehr. Das ist gerade ein Trend. Doch ist auch agile Selbstorganisation nur eine Management-Mode?
Wir meinen: Nein.
Selbstorganisation kann eine neue Stufe in der Weiterentwicklung von Organisationen sein. Sie wird sich da, wo sie passt, Schritt für Schritt nachhaltig etablieren.
Kollegiale Führung ist die von vielen Kollegen und Kolleginnen nach dem Sogprinzip (Pull-Prinzip) dynamisch und dezentral übernommene Führungsarbeit an Stelle von zentralisierter Führung durch vorgesetzte exklusive Führungskräfte nach dem Schubprinzip (Push-Prinzip).
Um das Sogprinzip und dynamsich verteilte Führungsarbeit geht es in diesem dritten teil der Blogserie.
Ein Kernelement einer agilen und kollegial geführten Organisation und Organisationsentwicklung ist ein empirisch-iteratives Vorgehen. Wir visualisieren dieses Prinzip gerne mit dem von uns so genannten OE-Schleife. Die Herkunft und die wichtigsten prinzipiellen Schritte beschreiben wir in diesem Blogbeitrag.
Dieser Blogbeitrag ist der zweite Teil unserer Serie über die aus unserer Sicht wichtigsten Bausteine agiler und kollegialer Organisationsentwicklung.
Was sind eigentlich die wichtigsten Prozess-, Struktur- und Haltungselemente kollegialer und agiler Organisationsentwicklung?
Die sechs aus unserer wichtigsten Bausteine möchten wir in der hier startenden Blogserie benennen. In diesem ersten Teil starten wir mit der professionellen systemisch-integrale Haltung der externen Organisationsbegleiterinnen.
Neueste Kommentare