Kulturbildende Momente
Entscheidungswerkzeuge für Teams
Warum Agilität ganz oben verstanden werden sollte
Adam Smith, ein verkannter Ökonom und Moralphilosoph
Unterschiede systemisch zu agil
Organisationen aller Art wollen, sollen oder müssen jetzt agil werden. Insofern ist das Thema Agilität auch für die Organisationsentwicklung relevant. Diese ist wiederum klassischerweise systemisch geprägt. Zwischen systemischen und agilen…
Holding- und Konzernstrukturen
In unserem Buch stellen Claudia und ich unter anderem auch ein Entwurfsmuster für Holding- und Konzernstrukturen vor. In unserer letzten Unternehmer-Werkstatt nahmen Vorstände von zwei größeren Unternehmen teil, für deren spezielle…
Kollegiale Führung: Rückblick auf die letzten 12 Monate
Worte sind das Werkzeug des Wandels
Eine Neue Wirtschaft braucht eine Neue Sprache Dieser Post ist ein Beitrag zur Blogparade zum Thema Change Management von intrinsify!me: https://intrinsify.me/change-management-new-work/ Eine neue Wirtschaft braucht eine neue Sprache. Ich meine mit…
Agil, soziokratisch, holokratisch, teal, systemisch etc. – eine kleine Orientierung
Die kollegiale Organisationslandkarte
Neue Buchpublikation: Das kollegial geführte Unternehmen
Vortrag New Work durch Selbstorganisation und ihre Konfliktdynamik
Am Freitag, dem 4. November waren wir (Claudia und Sebastian) auf dem BM Kongress des Bundesverbandes der Mediatoren in Dresden und haben zu dem Thema Selbstorganisation und ihre Konfliktdynamik gesprochen. In…
Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 5)?
Im letzten Teil dieser Blogserie geht es um das Thema organisationale Selbstorganisation übernehmen. Galten bisher die initialen Prozesse, Strukturen und Prinzipien als vorgegeben und nur über das Übergangsteam änderbar, übernimmt nun die Organisation auch hierfür Verantwortung und beginnt, ihre eigenen Rahmenbedingungen weiter zu entwickeln.
Wie führt man Selbstorganisationsprinzipien in Unternehmen ein (Teil 4)?
In vierten Teil dieser Blogserie geht es um die Phase der operativen Selbstorgansiation. Der Blogserie insgesamt liegt ein Modell zu Grunde, wie der Übergang von einer Linienorgansiation zu kollegialen selbstorganisierten Führungsprinzipien verlaufen kann. Im letzten Teil ging es darum, wie ein Übergangsteam ein initiales Organisationsmodell konzipiert und zum Konsent stellt. In diesem Teil geht es um die Zeit, in der die Kollegenschaft erstmals beginnt, die neuen Prozesse, Strukturen und Prinzipien tatsächlich operativ zu erproben und einzuüben. Dafür muss jetzt ausreichend Zeit sein.